Regenwasserrückgewinnung

Trinkwasser ist einer der natürlichen und lebensnotwendigen Rohstoffe, die insbesondere in den letzten Jahrzehnten weltweit zunehmend knapper und damit wertvoller werden. Auch wenn Deutschland natürlich reich an Trinkwasser ist, bekommen auch wir die Trinkwasserknappheit zu spüren. Menschenrechtsorganisationen schlagen regelmäßig Alarm, da zu viele Menschen keinen Zugang zu Trinkwasser haben und die Trinkwasserpreise steigen vielerorts kontinuierlich.   

Einige Fakten zum Trinkwasser:

  • lediglich 0,3 %  des weltweiten Wasservorkommens ist Trinkwasser – auch wenn die Erde zu 70% aus Wasser besteht
  • rund 900 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser
  • 2007 betrug der pro Kopf Verbrauch in Deutschland 127 Liter pro Tag, wovon lediglich 3 Liter zum Kochen und Trinken aufgewendet wurden.
  • Am meisten verwenden wir zum Duschen und Baden sowie die Toilette. Ist es nicht verrückt, dass wir in Deutschland mit Trinkwasser unsere Toilette spülen?!

 

Wie kann der Trinkwasserverbrauch erheblich minimiert werden? Und dies möglichst ohne den eigenen Lebensstil maßgeblich zu verändern?

 

Die Lösung bietet Regenwasser!

Auch wenn wir alle gerne den Urlaub in der Sonne Spaniens verbringen: dass es in Deutschland häufig regnet, kommt uns zu Gute! Denn so können wir an vielen Stellen Regenwasser anstelle von Trinkwasser nutzen. Dabei tun wir nicht nur der Umwelt etwas Gutes sondern sparen auch noch Geld! Ersetzen Sie durchschnittlich 50% Ihres Trinkwasserverbrauchs durch die Nutzung von Regenwasser und sparen Sie jährlich durchschnittlich, 75,- € pro Kopf!

         Regenwasser kann in jedem Haushalt eingesetzt werden für

o   Die Toilettenspülung

o   Die Waschmaschine

o   Zur Gartenbewässerung

 

Und so funktioniert’s:

Sammelt man Regenwasser in einem Speichersystem, so stellt sich schon nach kurzer Zeit ein biologisches Gleichgewicht ein. Das Ergebnis ist ein klares, geruchloses und sehr weiches Wasser, das sich besonders zum Waschen in der Waschmaschine eignet. Da chlorfrei, wird Regenwasser auch gerne zur Bewässerung des Gartens eingesetzt. Durch Pumpen wird das Regenwasser in den Haushalt geleitet und wird hier außerdem gefiltert. So kann es problemlos für die Waschmaschine und Toilette eingesetzt werden.

Die Qualität und der unproblematische Einsatz von Regenwasser führen dazu, dass für die Errichtung von Neubauten die Nutzung von Regenwasser immer häufiger vorgeschrieben wird.

 

 

Weiterte Tipps für Sparfüchse:

  • Verwenden Sie Armaturen mit Spar-Funktion (Toilettenspülung, Wasserhahn, Duschkopf)
  • Gehen Sie Duschen, anstatt zu Baden. Bei einer Dusche werden ca. 80 l verwendet, bei einem Vollbad ca. 150 – 200 l
  • Beim Duschen, Händewaschen und Zähneputzen zwischendurch den Hahn zudrehen
  • Waschmaschine und Spülmaschine immer erst anstellen, wenn diese gut gefüllt sind
  • Essen Sie weniger Fleisch. Um ein kg Rindfleisch zu produzieren werden durchschnittlich 15.400 Liter Wasser verbraucht. Im Vergleich: Für die Produktion von einem kg Kartoffeln werden rund 100 Liter Wasser benötigt.